Ein guter Start ist die halbe Miete. Das gilt auch für die Trockenstehzeit und das Kolostrummanagement. Eine gute Trockenstehzeit sorgt für eine gesunde Kuh und einen reibungslosen Start in die Laktation. Ein sorgfältiges Kolostrummanagement gibt dem neugeborenen Kalb maximale Widerstandskraft. Wenn Sie der Trockenstehzeit nicht genügend Aufmerksamkeit schenken, führt dies zu gesundheitlichen Problemen für das Tier und möglicherweise zu Ärger für Sie selbst. Ganz zu schweigen von den negativen Auswirkungen auf das Betriebsergebnis.
Die Transition ist ein wichtiger Teil der Trockenstehzeit. Es wird viel von der Kuh verlangt. In sehr kurzer Zeit kalbt die Kuh, die Milchproduktion beginnt, und sie wechselt die Gruppe und die Ration. In dieser Zeit kommt es schnell zu einem Ca-Mangel und Energiemangel. In dieser Phase ist ein gutes Management unerlässlich. Die Ernährung, einschließlich der bekannten Trockenmasseaufnahme und der berechneten Ration, ist dabei der wichtigste Faktor. Außerdem ist es wichtig, unter anderem auf die Abkalbebox, den (Liege-)Komfort und die Wasseraufnahme zu achten.
Die erste Milch, die die Kuh unmittelbar nach dem Kalben gibt, ist voll mit Antikörpern für das neugeborene Kalb. Diese vorübergehende Form des Schutzes verleiht dem Kalb Widerstand gegen Krankheitserreger, bis es seine eigene Abwehrkraft aufgebaut hat. Eine gute Kolostrumqualität ist daher unerlässlich. Die Qualität des Kolostrums wird über den Brix-Wert mit einem Refraktometer gemessen. Je höher der Brix-Wert ist, desto mehr Antikörper enthält das Kolostrum und desto positiver ist der Einfluss auf die Tiergesundheit des Kalbes. Bei Reudink haben wir eine Kolostrum-Scorecard entwickelt, mit der Sie den Brixwert leicht im Auge behalten können.
Bei einem Betriebsbesuch bewerten Sie gemeinsam mit einem unserer Milchviehspezialisten Ihr Trockensteher- und Kolostrummanagement. Dies geschieht durch Beobachtung mit unserer Trockensteher-Checkliste und Ausfüllen der Reudink-Kolostrum-Scorecard. Dabei achten wir besonders auf die Ernährung, die Unterbringung und die Kuh selbst. Wir bewerten auch Aspekte wie Kondition, Pansenfüllung und Kotkonsistenz. Um einen Einblick in die Kolostrumqualität zu erhalten, messen wir den Brixwert der Kolostralmilch. Jeder Milchviehspezialist bei Reudink verfügt über ein Refraktometer, um die Brix-Werte zu ermitteln. Anhand dieser Daten erstellen wir gemeinsam einen realisierbaren Aktionsplan.
Die Praxisforschung zum Trockenmasse- und Kolostrummanagement zeigt, dass sich Aufmerksamkeit und Fachwissen auszahlen!
Möchten Sie in Ihrem Betrieb mit der Trockenstehzeit und dem Kolostrummanagement beginnen? Kontaktieren Sie Ihren Milchspezialisten oder vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin über unseren Kundenservice.