Tipps für optimales Trockenstand- und Kolostrummanagement

Ein guter Start ist die halbe Miete. Das gilt auch für die Trockenstehzeit und das Kolostrummanagement. Eine gute Trockenstehzeit sorgt für eine gesunde Kuh und einen reibungslosen Start in die Laktation. Ein sorgfältiges Kolostrummanagement gibt dem neugeborenen Kalb maximale Widerstandskraft. Wenn Sie der Trockenstehzeit nicht genügend Aufmerksamkeit schenken, führt dies zu gesundheitlichen Problemen für das Tier und möglicherweise zu Ärger für Sie selbst. Ganz zu schweigen von den negativen Auswirkungen auf das Betriebsergebnis.

Header kalf in stro Reudink oormerk - Reudink Deutschland

Trockensteher-Management: Fokus auf den Transition

Die Transition ist ein wichtiger Teil der Trockenstehzeit. Es wird viel von der Kuh verlangt. In sehr kurzer Zeit kalbt die Kuh, die Milchproduktion beginnt, und sie wechselt die Gruppe und die Ration. In dieser Zeit kommt es schnell zu einem Ca-Mangel und Energiemangel. In dieser Phase ist ein gutes Management unerlässlich. Die Ernährung, einschließlich der bekannten Trockenmasseaufnahme und der berechneten Ration, ist dabei der wichtigste Faktor. Außerdem ist es wichtig, unter anderem auf die Abkalbebox, den (Liege-)Komfort und die Wasseraufnahme zu achten.



Tipps für ein optimales Trockenstehzeitmanagement

  • Die optimale Trockenstehzeit beträgt 6-8 Wochen.
  • Stellen Sie sicher, dass der BCS und die Milchproduktion zum Zeitpunkt des Trockenstellens korrekt sind.
  • Bilden Sie 2 (Futter-)Gruppen ("close-up" und "far-off"), um den Nährstoffbedarf der Kuh zu decken. Dies kann auch durch den Einsatz einer Kraftfutterstation erreicht werden.
  • Wählen Sie eine schmackhafte und strukturierte Trockensteherration mit dem richtigen Angebot an Energie und Rohprotein. Lassen Sie die Ration von Ihrem Milchviehspezialisten berechnen.
  • Stellen Sie sicher, dass die Trockenmasseaufnahme bekannt ist. Dies ist sehr wichtig. Messen Sie die Kubikmeter, wiegen Sie sie mit dem Mischer, zählen Sie die Anzahl der Ballen und notieren Sie dies einschließlich der Anzahl der Kühe und der betroffenen Tage.
  • Aufstallung: Wählen Sie geräumige Liegeboxen mit weicher Einstreu (Stroh oder Sand), mehr als einen Fressplatz pro Kuh und die Möglichkeit zum Weiden, zur sozialen Erholung und zum Auslauf

Kolostrum-Management

Die erste Milch, die die Kuh unmittelbar nach dem Kalben gibt, ist voll mit Antikörpern für das neugeborene Kalb. Diese vorübergehende Form des Schutzes verleiht dem Kalb Widerstand gegen Krankheitserreger, bis es seine eigene Abwehrkraft aufgebaut hat. Eine gute Kolostrumqualität ist daher unerlässlich. Die Qualität des Kolostrums wird über den Brix-Wert mit einem Refraktometer gemessen. Je höher der Brix-Wert ist, desto mehr Antikörper enthält das Kolostrum und desto positiver ist der Einfluss auf die Tiergesundheit des Kalbes. Bei Reudink haben wir eine Kolostrum-Scorecard entwickelt, mit der Sie den Brixwert leicht im Auge behalten können.

Kalf speenemmer stal klein

Tipps für ein optimales Kolostrummanagement

  • Reinigen Sie das Euter gut und melken Sie die Kuh sofort nach dem Kalben vollständig.
  • Messen Sie die Qualität des Kolostrums mit einem Refraktometer, um den Brix-Wert zu bestimmen, und notieren Sie ihn in unserer Kolostrum-Scorecard.
  • Streben Sie einen Brixwert von mindestens 23 an. Ist dies nicht möglich? Dann wenden Sie sich an Ihren Milchviehspezialisten.
  • Geben Sie dem Kalb so schnell wie möglich 3-4 Liter Kolostrum, am besten innerhalb von 2 Stunden, und bewahren Sie das restliche Kolostrum im Kühlschrank auf. Verabreichen Sie das restliche Kolostrum innerhalb von 24 Stunden.
  • Bevorzugen Sie Kolostrum von der Mutterkuh.

Bewerten und verbessern Sie Ihr Trockensteher- und Kolostrummanagement


Bei einem Betriebsbesuch bewerten Sie gemeinsam mit einem unserer Milchviehspezialisten Ihr Trockensteher- und Kolostrummanagement. Dies geschieht durch Beobachtung mit unserer Trockensteher-Checkliste und Ausfüllen der Reudink-Kolostrum-Scorecard. Dabei achten wir besonders auf die Ernährung, die Unterbringung und die Kuh selbst. Wir bewerten auch Aspekte wie Kondition, Pansenfüllung und Kotkonsistenz. Um einen Einblick in die Kolostrumqualität zu erhalten, messen wir den Brixwert der Kolostralmilch. Jeder Milchviehspezialist bei Reudink verfügt über ein Refraktometer, um die Brix-Werte zu ermitteln. Anhand dieser Daten erstellen wir gemeinsam einen realisierbaren Aktionsplan.

Die Praxisforschung zum Trockenmasse- und Kolostrummanagement zeigt, dass sich Aufmerksamkeit und Fachwissen auszahlen! 

Kalf in strohok klein

Mehr Infos & Kontakt

Möchten Sie in Ihrem Betrieb mit der Trockenstehzeit und dem Kolostrummanagement beginnen? Kontaktieren Sie Ihren Milchspezialisten oder vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin über unseren Kundenservice.

Artikel teilen